Gesundheit

Die Wissenschaft hinter der Ernährung und Stimmung Die Ernährungspsychologie untersucht, wie unsere Nahrung die psychische Gesundheit beeinflusst. Bestimmte Nahrungsmittel können Neurotransmitter im Gehirn ändern, wodurch sich unsere Stimmung positiv oder negativ verändert. Biochemie der Ernährung zeigt, dass Serotonin, ein[…]

Die Beziehung zwischen körperlicher Aktivität und mentaler Gesundheit bei Multipler Sklerose Regelmäßige körperliche Aktivität spielt eine bedeutende Rolle für das psychische Wohlbefinden von Personen mit Multipler Sklerose (MS). Durch gezielte Übungen können MS-Patienten nicht nur ihre physische, sondern auch[…]

Einführung in Tennis- und Golferellenbogen Der Tennisellenbogen und der Golferellenbogen sind häufige Beschwerdebilder, die oft miteinander verwechselt werden. Beide betreffen den Ellenbogen, entstehen jedoch durch unterschiedliche Bewegungsmuster. Der Tennisellenbogen, oder auch laterale Epicondylitis, ist eine Überbelastungsverletzung der Sehnen an[…]